Bayerischer Dachshundklub gegr. 1893 e.V.  

Schirmherr: SKH Herzog Franz von Bayernn

WARUM AUSSTELLEN

Ausstellung nicht nur für Züchter interessant

Einige Gründe, um eine Ausstellung/Zuchtschau zu besuchen: 

  • der erhaltene Formwert kann im Streitfall mit Versicherungen von Nutzen sein
  • an einer Zuchtschau erhält der Dackel einen Formwert für seine Zuchtzulassung 
  • man lernt nette Leute kennen, mit gleichen Interessen 
  • man tauscht Erfahrungen aus
  • es macht viel Spaß und Freude

Zur Zuchtschau bzw. Katalogschau sind der Impfpass und die Ahnentafel mitzubringen 

Man unterscheidet zwischen 

Zuchtschau 

  • hier muss man sich nicht anmelden
  •  der hier erhaltene Formwert zählt für die Zuchtzulassung 

und Katalogschauen 

  • dazu muss man sich vorher anmelden

Es gibt unterschiedliche Katalogschauen 

  • Spezialausstellung 
  • Landessieger Ausstellung
  • Klubsieger Ausstellung 
  • Körschau 
  • nationale Ausstellung
  • internationale Ausstellung 
  • auf jeder Ausstellung wird ein Formwert vergeben 

Auf Katalogschauen werden die Hunde in Klassen unterteilt, sowie nach Rüden und Hündinnen. Außerdem werden sie in drei Größen (Kaninchen, Zwerg, Standard) und drei Haararten (Kurz-, Rau-, Langhaar) aufgeteilt, denn der Dackel besteht aus 9 Rassen. 

  • Jüngstenklasse: 6 - 9 Monate 
  • Jugendklasse: 9 - 18 Monate 
  • Zwischenklasse: 15 - 24 Monaten 
  • Offene Klasse ab 15 Monaten 
  • Gebrauchsklasse: ab 15 Monaten mit einer Gebrauchsprüfung mind. Sp + BhFK/95 oder eine andere Prüfung 
  • Championklasse: ab 15 Monaten mit einem nationalen oder internationalen Champion-Titel
  •  Veteranenklasse: ab dem vollendeten 8. Lebensjahr
  • Zuchtgruppen: aus dem gleichen Zwinger (mindestens 3 Hunde)
  • Paarklassen: im Besitz desselben Eigentümers (Rüde + Hündin) 

Bei einer Katalogschau treten alle Hunde einer Klasse gegeneinander an und werden auf den Plätzen 1-4 platziert. Der Hund mit dem Formwert Vorzüglich I kann vom Richter eine Anwartschaft auf den Titel „Deutscher Champion VDH“ erhalten, ein Teckel mit Formwert Vorzüglich II kann eine Reserveanwartschaft erhalten. 

Aus den, in der Offenen Klasse, Zwischen-, Champion- und Gebrauchshundklasse mit V I bewerteten Teckeln kann der Zuchtrichter einen Teckel auswählen, der die Anwartschaft auf den Titel "Deutscher Champion DTK“ erhält. Bei einer Internationalen Ausstellung kann dieser Teckel auch die Anwartschaft auf den Titel "Internationaler Schönheitschampion“ (CACIB) erhalten. Die Reserveanwartschaft kann an den zweitplatzierten Teckel vergeben werden. Die jeweils aktuellen Bestimmungen für die Vergabe der einzelnen Titel können beim VDH (http://www.vdh.de/) oder DTK (http://www.dtk-1888.de/) erfragt werden 

Ablauf im Ring 

Vor der Bewertung wird der Hund gemessen (seit 1. September 2015) und die Chipnummer kontrolliert. Der Dackel wird vom Zuchtrichter auf dem Tisch, in der Bewegung und im Stand bewertet. 

Auf dem Tisch wird das Gebiss, die Rute, die Behänge, die Augen, das Fell und beim Rüden die Hoden kontrolliert. Das Fell sollte gepflegt und dem Rassestandard entsprechend sein. 

Anschließend darf der Dackel im „Ring“ laufen. Es wird entgegen dem Uhrzeigersinn gelaufen, den Dackel an der linken Seite. Hier wird auch die Leinenführigkeit des Hundes bewertet. Wenn der Richter dazu auffordert, sollte der Hund aus der Bewegung in den Stand kommen. Er sollte ordentlich gerade stehen und sich nicht hinsetzen. 

In der Reihenfolge vom Katalog werden die Teckel aufgerufen, vom Zuchtrichter mit einem Formwert bewertet.  

Bewertungen (Auszug aus der VDH Aussteller Ordnung) 

Vorzüglich (V) darf nur einem Hund zuerkannt werden, der dem Idealstandard der Rasse sehr nahe kommt, in ausgezeichneter Verfassung vorgeführt wird, ein harmonisches, ausgeglichenes Wesen ausstrahlt, von großer Klasse ist und eine hervorragende Haltung hat. Seine überlegenen Eigenschaften seiner Rasse gegenüber werden kleine Unvollkommenheiten vergessen machen, aber er muss die typischen Merkmale seines Geschlechtes besitzen. 

Sehr gut (sg) wird nur einem Hund zuerkannt, der die typischen Merkmale seiner Rasse besitzt, von ausgeglichenen Proportionen und in guter Verfassung ist. Man wird ihm einige verzeihliche Fehler nachsehen, jedoch keine morphologischen. Dieses Prädikat kann nur einem Klassehund verliehen werden. 

Gut (g) ist einem Hund zu erteilen, welcher die Hauptmerkmale seiner Rasse besitzt. Die guten Eigenschaften sollten die Fehler überwiegen, so dass der Hund als guter Vertreter seiner Rasse angesehen werden kann. 

Genügend (Ggd) erhält ein Hund, der seinem Rassetyp genügend entspricht, ohne dessen allgemein bekannte Eigenschaften zu besitzen oder dessen körperliche Verfassung zu wünschen übrig lässt. 

Disqualifiziert (Disq) Dackel mit einem zuchtausschließenden Fehler, (z.B. Rutenfehler, …) 

Ohne Bewertung der Dackel wird aus dem Ring geschickt und nicht bewertet. Das kann verschiede Gründe haben (z.B. er lässt sich nicht ins Maul schauen oder die Hoden nicht kontrollieren, …) 

Weitere Informationen dazu  


Schauen, Titel und Vergabebedingungen